Psychosoziale Beratung in Graz
Unterstützung bei Stress und Belastung


Wer sich gestresst, gehetzt und überlastet fühlt, entwickelt häufig einen Tunnelblick. Dieser macht es schwieriger, erfolgreich durchs Leben zu navigieren. Dazu kommen gesundheitliche Herausforderungen als weitere Folgen. Psychosoziale Beratung bietet hierbei professionelle Unterstützung und Begleitung, um für Entlastung zu sorgen und wieder zu mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu finden.
Was ist psychosoziale Beratung?
Psychosoziale Beratung ist ein Angebot für Menschen, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden, unter Belastungen leiden oder Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung suchen. Bei waldzeit Coaching werden insbesondere Menschen im Raum Graz unterstützt, die eine Verbindung zur Natur mitbringen. Damit werden individuellen Ressourcen und Kompetenzen gestärkt, um aktuelle Probleme zu bewältigen und zukünftige Herausforderungen besser zu meistern.
Im Gegensatz zur Psychotherapie, die sich mit der Behandlung psychischer Erkrankungen befasst, konzentriert sich die psychosoziale Beratung auf die Lösung konkreter Probleme und die Förderung von persönlicher Entwicklung.
Themenbereiche der psychosozialen Beratung:
-
Stressbewältigung und Burnout-Prävention
-
Krisenintervention bei belastenden Lebensereignissen (z.B. Trennung, Jobverlust, ...)
-
Konflikte in Familie, Partnerschaft oder Beruf
-
Schwierigkeiten in der Kommunikation und im Umgang mit anderen Menschen
-
Probleme mit dem Selbstwertgefühl und der Selbstfindung
-
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Lebensgestaltung
Vorteile der psychosozialen Beratung:
-
Fokus auf Lösungen: Psychosoziale Beratung konzentriert sich auf die Bewältigung aktueller Probleme und die Entwicklung praktischer Lösungen.
-
Präventiver Ansatz: Psychosoziale Beratung kann präventiv eingesetzt werden, um beispielsweise Stress zu reduzieren und Burnout vorzubeugen.
Psychosoziale Beratung kann eine wertvolle Alternative zur Psychotherapie sein, insbesondere wenn sich jemand mit konkreten Problemen und Herausforderungen auseinandersetzen möchte und keine tiefgreifende psychotherapeutische Behandlung benötigt. Wer unsicher ist, welche Unterstützung benötigt wird, kann sich an die Hausärztin oder eine Psychiaterin (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) wenden. Eine psychosoziale Beratung kann auch als Ergänzung zu einer bestehenden Psychotherapie lösungsorientiert unterstützen.
Burnout-Prävention bei Stress
Stress ist ein normaler Bestandteil unseres Lebens. Dauerhafter Stress kann jedoch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter Burnout. Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch chronischen Stress am Arbeitsplatz oder im Privatleben entsteht.
Typische Stresssymptome:
-
Schlafstörungen
-
Konzentrationsprobleme
-
Gereiztheit
-
Kopfschmerzen
-
Magen-Darm-Beschwerden
-
Rückenschmerzen
-
Antriebslosigkeit
Risikofaktoren für Burnout:
-
Hohe Arbeitsbelastung
-
Perfektionismus
-
Mangelnde Anerkennung
-
Konflikte am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld
-
Schwierigkeiten, Nein zu sagen
-
Ungesunde Lebensweise (z.B. Schlafmangel, ungesunde Ernährung)
Effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Das Auftreten von Stress ist an sich noch kein Problem. Wir profitieren von "positivem Stress", beispielsweise von einer leichten Aufregung vor einer Präsentation, um unsere Aufmerksamkeit zu bündeln, uns zu fokussieren und mit frischer Energie auf eine Bühne zu gehen.
Problematisch wird es, wenn sich "negativer", belastender Stress wiederholt im Alltag breit macht und zu einer chronischen Belastung wird. Im Umgang mit negativem Stress gibt es drei Ebenen:
-
Bewältigung von akuter Stress-Belastung
-
Vorbeugung durch Training
-
Verständnis für Stress-Quellen
1. Bewältigung von akuter Stress-Belastung
Befindet sich unser Körper unter akuter Stress-Belastung, so bedarf es einer körperlichen und mentalen Entlastung. Hier können Atemübungen, sanfte Bewegungen, sowie Ablenkung und Fokus auf ein anderes Thema unterstützen. Auch ein Gespräch mit einer vertrauten Person oder eine Umarmung können - falls gewünscht - für akute Entlastung sorgen. Welche Methode bei welcher Person am besten hilft, kann von Mensch zu Mensch und von Situation zu Situation unterschiedlich sein. Möchten wir jemanden in einer Akutsituation unterstützen, nie vergessen: Fragen, ob Hilfe gewünscht ist und um Erlaubnis bitten, bevor wir agieren: "Hättest du gern eine Umarmung oder darf ich dir eine Atemübung zeigen?"
Geht es um uns selbst, so können wir üben, wahrzunehmen, was uns in welcher Situation gut tut. Mögliche Übungen sind beispielsweise:
-
Atemübung - Ein Nasenloch zuhalten, tief einatmen. Das andere Nasenloch zuhalten. Lang ausatmen. Diese Übung so lange wiederholen, bis sich Entlastung einstellt.
-
Muskelübung - Die Hände fest anspannen, einige Sekunden halten, dann entspannen. Dann die Füße fest anspannen, einige Sekunden halten, dann entspannen. Diese Übung kann mit verschiedenen Körperregionen so lange wiederholt werden, bis sich Entlastung einstellt.
-
5-4-3-2-1-Übung - In die Umgebung schauen und 5 Objekte benennen, die braun sind, dann 4 Objekte benennen, die grün sind, dann 3 Objekte benennen, die ... Diese Übung kann beliebig oft wiederholt und bei Bedarf mit einer der Körperübungen kombiniert werden.
2. Vorbeugung durch regelmäßiges Training
Um nicht von Akutsituation zu Akutsitation zu straucheln, können wir durch regelmäßiges Training auftretendem Disstress vorbeugen. Das geht beispielsweise durch Yoga, oder achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion (MBSR, mindfulness based stress reduction) und anderen Achtsamkeitskursen. Im Raum Graz bietet beispielsweise Achtsämchen solche Kurse an. Wichtig ist, dass jede:r die passende Methode für sich selbst findet.
3. Verständnis für Stress-Quellen
Beschäftigen wir uns mit Stressbewältigung, so sollten wir stets die Frage im Blick behalten: "Woher kommt mein belastendes Stress-Level?" Hier kann psychosoziale Beratung vorbeugend, nachhaltig und langfristig unterstützen. Wer sich selbst gut kennt, weiß, wie sie oder er erfolgreich durchs eigene Leben navigieren kann.
Burnout-Prävention ist ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen Beratung. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Stress zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen zu erhöhen.
Vorteile der psychosozialen Beratung
Wichtig für den Erfolg einer psychosozialen Beratung ist das Vertrauen zu einer Beraterin, einem Berater. Hier lohnt es sich also, zu recherchieren und auszuprobieren, bis du jemanden findest, mit der oder dem du dich wohl fühlst. Zu den Vorteilen von psychosozialer Beratung und Coaching zählen:
-
Individuelle Unterstützung: Die Beratung wird auf deine persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
-
Lösungsorientiert: Der Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Lösungen und Strategien zur Bewältigung deiner Herausforderungen.
-
Ressourcenorientiert: Du lernst, deine eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
-
Stärkung der Selbstwirksamkeit: Du gewinnst mehr Selbstvertrauen und Kontrolle über dein Leben.
-
Verbesserung der Lebensqualität: Du erfährst mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Wenn du gern Unterstützung durch ein waldzeit Coaching hättest, melde dich jederzeit bei mir. Es kann dir helfen, deine Herausforderungen zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen.
Über mich
Hey, schön, dass du auf meiner Seite "gelandet" bist. Mein Name ist Kerstin Schachinger. Als erfahrene, zertifizierte Coachin sowie psychosoziale Beraterin (in Ausbildung unter Supervision) unterstütze ich Menschen in Graz und Umgebung dabei, ihre Herausforderungen zu bewältigen, Klarheit und Orientierung im Leben zu finden und ein stärkenorientiertes Leben zu führen. Meine Schwerpunkte liegen auf Burnout-Prävention, kreativen Methoden und Nachhaltigkeit. Ich biete dir einen sicheren und vertrauensvollen Raum, in dem du deine Sorgen und Probleme offen ansprechen kannst.
Kontakt
Du möchtest ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren? Kontaktiere mich gerne mit dem untenstehenden Formular. Ich freue mich auf ein Kennenlernen!

