top of page
waldzeit-coaching-entlastung-burnout-praevention k.jpg

Zeit für Entlastung

Anhaltende Belastung und chronischer Stress können gravierende Folgen für die eigene Gesundheit und unsere Beziehungen haben. Wer den Mut hat, sich Unterstützung für Entlastung zu holen, kann bald wieder tief durchatmen - und das eigene Leben bewusst und lebensfroh gestalten.

Zu sehen ist ein Kätzchen, das schläft

Entspannung lohnt sich.

 

Unser Leben ist geprägt von Anspannung und Entspannung. Überwiegt jedoch für längere Zeit die Anspannung, hindern wir unseren Körper und unsere Psyche an Erholung. Das kann nach und nach viele belastende Folgen haben: chronischen Stress, Überlastung, körperliche Beschwerden, Mental Load, verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Burnout. Deshalb lohnt es sich, wenn du dir immer wieder Entspannung gönnst.

Zu sehen ist Kerstin Schachinger, zertifizierte Business Coach im Wald

Hey, ich bin Kerstin.

Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie sich Erschöpfungsphasen anfühlen können. 

 

Als zertifizierte Coachin und psychosoziale Beraterin (in Ausbildung unter Supervision) verfüge ich über wertvolles Hintergrundwissen und einen achtsamen Werkzeugkoffer, um dich stärkenorientiert zu begleiten.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen.

Klischees rund um Burnout

 

Mehr und mehr wird von einem Konzept gesprochen, das sich "Burnout" nennt. Gleichzeitig kursieren noch immer viele Gerüchte in diesem Zusammenhang. Hier soll erste Klahreit geschaffen werden.

"Ausbrennen kann nur, wer zu viel arbeitet." Klischee no. 1

Dieses Klischee hält sich an vielen Orten hartnäckig, stimmt so jedoch nicht. Nicht die Menge an Arbeit entscheidet über eine Burnout-Gefährdung, sondern eine Vielzahl an Faktoren, die in ungünstiger Kombination zu einer Burnout-Gefährdung führen können. Mehrere Menschen können das exakt gleiche Arbeitspensum als unterschiedlich belastend oder sogar belebend wahrnehmen.

 

Eine ungünstige Kombination von Faktoren aus dem Arbeitsumfeld, dem privaten Umfeld, sowie inneren Persönlichkeitsmerkmalen und Mustern können ein Burnout begünstigen.

Zu sehen ist eine Person, die ihren Kopf in ihren Händen auf einem Tisch gelegt hat
Zu sehen ist ein erschöpfter Mann

"Burnout trifft nur sensible Menschen." Klischee no. 2

Auch dieses Klischee ist leider immer noch weit verbreitet. Die Aussage ist jedoch schlichtweg nicht richtig. Jede:r kann von Burnout betroffen sein. Sowohl äußere Faktoren (das Arbeitsumfeld, das private Umfeld), als auch innere Faktoren (Persönlichkeitsmerkmale, sowie das individuelle Verhalten und mentale Muster) beeinflussen die Entwicklung einer Burnout-Gefährdung. Sensibilität ist in vielen Situationen eine Stärke: 

 

Eine feine Wahrnehmung kann helfen, einem Burnout vorzubeugen.

Diese Aussage stimmt teilweise. Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung könnten auf eine Burnout-Entwicklung hinweisen. Allerdings können diesen Symptomen auch andere Ursachen zugrunde liegen. Eine Abklärung ist deshalb essenziell.

 

Burnout entwickelt sich in einem schleichenden Prozess. Viele Phasen davon sind von großem Einsatz geprägt.

Zu sehen ist eine schlafende Katze

"Burnout-Betroffene erkennt man an Müdigkeit und Erschöpfung." Klischee no. 3

Dir ist nach Entlastung & weniger Stress?
Lass uns sprechen.

Schreib mir, um einen Termin für einen virtuellen Tee (kostenlos, 20 min, via Zoom) zu vereinbaren.

Zu sehen ist eine Teetasse, Tee und eine Hand

Vielen Dank für deine Nachricht! Ich werde mich in den kommenden Tag per E-Mail bei dir melden.

bottom of page